Kleingärtnerverein Sternhöhe Wahren e.V.
Verfasst am 01.08.2025 um 06:00 Uhr

Projekt "Tafelgärten in Kleingartenvereinen"

Das Projekt „Leipziger Tafelgärten in Kleingartenanlagen“ wurde gemeinsam von den Leipziger Kleingartenverbänden, der Leipziger Tafel, der Stadt Leipzig, dem Jobcenter Leipzig und dem damaligen Maßnahmenträger initiiert und startete im April 2007.


Das primäre öffentliche  Anliegen des Projektes wird umgesetzt durch die Umgestaltung von brachliegenden und ungenutzten Flächen und Parzellen in Kleingartenvereinen (KGV) zur Anlage und Nutzung von gemeinwohlorientierten Tafelgärten für Bedürftige. Die Anbauerträge der Tafelgärten und die zusätzlichen Obst- und Gemüsespenden werden an den Leipziger Tafel e. V. zur Ausgabe an dessen Besucher*innen weitergereicht. Seit 2018 werden außerdem innerhalb des Projektes jeweils jährlich 3 sogenannte „Kombi-Tafelgärtenmaßnahmen“ mit Werkstattanteil zur kreativen Gestaltung von Holz und Naturmaterial zur Weitergabe an die KGV durchgeführt.


Die langjährige Projektbilanz ist sehr beeindruckend. So konnten bisher Hunderte Tonnen von 60 unterschiedlichen Gemüse- und Obstarten aus bisher 31 verschiedenen KGV dem Leipziger Tafel e. V. zur Verfügung gestellt werden. Der Leipziger Tafel e. V. besteht seit mehr als 20 Jahren und hilft mittlerweile monatlich z. Zt. bis 15.000 Menschen, darunter auch vielen Kindern, in und um Leipzig mit den gespendeten Lebensmitteln in ihren 8 Ausgabestellen. Dieses Projekt ist in seiner Größenordnung einmalig für Deutschland, obwohl es inzwischen über 200 ähnliche Projekte in verschiedenen Regionen gibt.